Diese Website verwendet Cookies – jedoch werden keine Cookies zur Anzeige von Werbung oder von Drittanbietern genutzt. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit einem Klick auf "Okay" stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.

In der Presse

„Darf’s vorab schon mal ein Secco sein?“ Wow, was für eine Begrüßung! Der Carnevalverein 1914 Wonsheim hat zum kulinarischen Themenabend eingeladen, alle Zeichen stehen auf Genuss.

„Steak und Wein“ ist das Motto, für 30 Verkoster ist in der Halle eingedeckt. Natürliches Flair schafft die Kirschlorbeerhecke, hohe Pflanzen in Kübeln, die den Saal in zwei Hälften teilt. Edle Sträuße, weiße Blüten im Grün zieren die Tische, die Platzsets tragen ein Holz-Muster und dicke Scheite als Deko greifen das Motiv auf. An jedem Platz steht die kombinierte Tisch- und Infokarte, mit Vornamen in Schönschrift, und im Innern der Karte erfährt man Wissenswertes zu Rindfleisch und „dem Rumpsteak an sich“.

Aber kein Steak gleicht dem anderen. Die Karte verrät den Ablauf: In fünf Gängen sollen die neugierigen Esser fünf verschiedene Rumpsteaks kosten und sich dabei kulinarisch über die Kontinente bewegen. Die Fleischtranchen werden jeweils mit einer kleinen Beilage ergänzt und von fünf Weinen Wonsheimer Winzer begleitet.

Vorgestellt werden die Weine von den amtierenden Weinköniginnen Sophie Zimmermann und Eva Müller. Zu den verschiedenen Steaks greift Mirco Neuhaus zum Mikrofon. Der zweite Vorsitzende des Carnevalvereins ist von Berufs wegen kompetent in Sachen Lebensmittel und die Idee zu diesem Abend stammt von ihm. „Eigentlich hatten wir den Gedanken schon vor Jahren“, erzählt er. Nun ist der Plan zur Tat gereift. Ein leiser Klingelton, alle Gäste nehmen Platz, und Neuhaus stellt die fünf jungen Damen vor: Lucy, Alessia, Sabrina, Ivonne und Julia übernehmen an diesem Abend den Service. „Alles Mitglieder des CVW“, verrät Neuhaus später.

Die Weinköniginnen ergreifen das Wort und präsentieren den Wein, der den ersten Gang begleitet. „Ein leichter Sommerwein, 2016er Portugieser Rosé vom Weingut Rüdiger Pfeiffer“, kredenzt zum „Deutschen Rinderrumpsteak“ an kleiner Beilage aus grünem Salat und Rotkraut-Salat. Handys werden gezückt, um das Arrangement auf den Tellern im Bild festzuhalten. Die rosa gebratenen Fleischtranchen sind dazu angetan, Appetit zu wecken, und schon wird der zweite Wein angekündigt: „2017er Riesling feinherb Turm aus den Kellern vom Weingut Gernot Achenbach“. Dazu australisches Rinderrumpsteak „Grain fed“. „Im Süden Australiens finden die Tiere ideale Bedingungen in traditioneller Weidehaltung“, so Neuhaus. „Ab 120 Tagen vor der Schlachtung erhalten sie eiweißhaltiges Getreide“. Kräftig, mit deutlichem Fettrand, zeigt sich das Fleisch und bleibt bei manchem der Favorit. Es ist spannend zu erleben, wie unterschiedlich die Steaks der verschiedenen Herkunftsländer schmecken, vom „Beef Culinar“ aus Argentinien über US-Beef Rinderflapsteak „Großes Bavette“ zum „Deutschen Meisterfrisch Rinderrumpsteak von der Färse“, ein butterzarter Genuss. Dazu nacheinander ein Sauvignon Blanc von Udo Mann, der feinherbe Cabernet Sauvignon von Bernd-Otto Mertens und ein Spätburgunder von Jürgen Emrich mit deutlichem, sehr angenehmem Barrique-Ton.

In der Pause nach dem dritten Gang und auch nach dem Menü unterhält das Akustik-Duo Ulrike Matthes (Gesang) und Johannes Weeber (Gesang und Gitarre) mit softem Pop und Balladen. Und zum Ende des Abends stellt Neuhaus die Köchinnen vor. „Maria Darnilova, Küchenchefin, und Jasmin Dal, die Sous-Chefin“, die beide bei Clever’s Catering in Hettenleidelheim die Kochlöffel schwingen. „Nun noch einen Absacker“, empfiehlt Neuhaus. „Wenn wir Sie zufriedengestellt haben, erzählen Sie’s weiter. Vielleicht gibt es mal eine Neuauflage des Abends.“

 

Text: Ulla Grall, Allgemeine Zeitung Alzey

 

Impressionen vom Abend